|
Beispiel |
Wörter |
“Pelikan” oder “Nivea” |
Personen- oder Firmennamen |
“Bahlsen” oder “Dr. Oetker” |
Buchstabenkombinationen |
“AEG” oder “EDEKA” |
Einzelbuchstaben |
“T” oder “Ö” |
Zahlen, ausgeschrieben oder als Ziffer |
“Fünfer” oder “4711″ |
Buchstaben-Zahlenkombinationen |
“sparen24″ |
Wortfolgen (Slogans) |
“Damit fahr ich gut” oder
“Das bin ich mir wert” |
|
Beispiel |
Zweidimensionale Bilder und Abbildungen |
“Stern” |
|
Beispiel |
Wort-/Bildkombinationen |
“Coca Cola” als ein Wort in einem Kreis |
|
Beispiel |
EinzelfarbenEinzelne Farben sind im Regelfall nicht schutzfähig |
“Orange” mit bestimmter Abmischung |
Farbkombinationen |
farbige Logos |
Dreidimensionale Formen (3D-Marken)
|
Beispiel |
Originelle Formen |
Parfüm-Flasche von Jean Paul Gaultier |
Allgemein übliche, rein technisch bedingte und einfache Formen sind nicht als Marke schutzfähig. |
|
Melodien und Tonfolgen (Klangmarken)
|
Beispiel |
Erkennungsmelodie |
Das “Tatort”-Intro |
Werbemelodie |
“Waschmaschinen leben länger mit Calgon” |
|
Beispiel |
Kann ein Geruch markenrechtlich ausreichend beschrieben werden, so kann er als Marke eingetragen werden. |
Parfüm oder Duftstoff |